Kultur
Walter Eglin-Museum

Homburgertal, Holzschnitt 1956

Sphinx Mosaik, 1961
Walter Eglin
Walter Eglin Museum
Wir haben im Dorf ein kleines Bijou, das Walter Eglin-Museum. 1995 wurde das ehemalige Gemeindehüsli zum 100. Geburtstag des Künstlers in ein Museum umfunktioniert. Im Obergeschoss befinden sich nebst der Biografie von Walter Eglin vor allem Holzschnitte, unter anderem diejenigen von verschiedenen Baselbieter Dörfern, von Persönlichkeiten wie Heinrich Pestalozzi, Carl Spitteler, General Sutter und weitere Portraitdarstellungen. Eine Reihe von Sagenillustrationen aus dem Baselbiet ist auch zu sehen.
In einer weiteren Etappe wurde auch das Parterre umgebaut und im Mai 2001 eingeweiht. In diesem Raum befinden sich hauptsächlich Mosaike und Holzmonotypien. Die "Sphinx", die grosse Schlagzeilen gemacht hatte, fühlt sich hier sehr wohl. Walter Eglin hat die beiden Mosaiken "Mirjam" und "Sphinx" während seines Aufenthalts 1960 in Israel gemacht. Beide Werke sind Leihgaben des Kantons Basel-Landschaft. Ein Arbeitsplatz zeigt, wie der Künstler die Steine auf dem Dengelstock bearbeitet hatte.
Der Künstler Walter Eglin 1895 - 1966
Walter Eglin wurde am 10. März 1895 in Känerkinden geboren. 1921 bis 1925 liess er sich an der Kunstakademie Stuttgart in verschiedenen künstlerischen Techniken, hauptsächlich aber dem Holzschnitt ausbilden. Nach seiner Rückkehr in die Schweiz wurde er mit der ablehnenden Haltung der Oberbaselbieter Bevölkerung gegenüber Kunst konfrontiert. Er hatte harte Jahre durchzustehen, bis allmählich eine bescheidenen Akzeptanz seiner Holzschnitte entstehen konnte. 1938 kam der grosse Durchbruch, als er den Wettbewerb für das Mosaik in der Eingangshalle des Kollegienhauses der Universität Basel gewann. In achtjähriger Arbeit entstand das monumentale Werk aus von ihm selbst gesammelten Natursteinen. Ein weiteres grösseres Werk ist das 1959 entstandene Mosaik "Luther vor dem Reichstag 1521" in der Dreifaltigkeitskirche in Worms. Nach einem Israelaufenthalt im Jahr 1960 setzte ein Alterswerk mit kräftiger Dispersionsmalerei und eindrücklichen, grossformatigen Monotypien ein. 1964 war der Künstler mit Holzschnitten an der internationalen Biennale in Tokyo vertreten. Sein Oeuvre umfasst nebst umfangreicher Grafik, viele Mosaiken, Sgrafftiti und Holzschnitzereien in Schulhäusern, sowie Glasfenster in verschiedenen Kirchen des Kantons Basel-Landschaft. Viele Werke befinden sich auch in Privatbesitz. Walter Eglin starb am 3. Februar 1966 in Diegten. Zu seinem 50. Todestag hat der Verein "Freundeskreis Walter Eglin" ein neues, informatives und reich illustriertes Buch über Leben und Werk von Walter Eglin herausgeben. Das Buch ist im Februar 2016 im Schwabe Verlag in Basel erscheinen.
Museum
Öffnungszeiten:
Jeden ersten Sonntag im Monat
von 10 - 12 Uhr
oder nach Vereinbarung
(Tel. 062 299 22 19)
Der Eintritt ist frei

Auszug "Tourismus BL" Reiseführer
Datei herunterladenVereine
Vereine
Die Gemeinde Känerkinden erfreut sich über ein reges Vereinsleben.
Informationen zu den ansässigen Vereinen finden sie hier.Präs. Markus Geiter
Habsburgerstrasse 2
4310 Rheinfelden
079 415 85 76
präsident@celebrationbrass.ch
Habsburgerstrasse 2
4310 Rheinfelden
079 415 85 76
präsident@celebrationbrass.ch
Clemens Mager
Neuackerweg 5
4447 Känerkinden
062 299 14 42
clemens.mager@chrischona.ch
Neuackerweg 5
4447 Känerkinden
062 299 14 42
clemens.mager@chrischona.ch
Ruedi Bürgin
Joggismatt 7
4447 Känerkinden
062 299 10 50
Joggismatt 7
4447 Känerkinden
062 299 10 50
Dominik Bernhard
Margarethenstrasse 6, 4450 Sissach
079 739 52 87
Margarethenstrasse 6, 4450 Sissach
079 739 52 87
Frauenverein Känerkinden
- SOS Fahrdienst
Andrea Amman
Bündten 21
4447 Känerkinden
062 299 11 01
Bündten 21
4447 Känerkinden
062 299 11 01
Kontaktdaten: Katja Hersberger 062 216 31 31, N 078 820 82 44
Frauenturnen
Rebecca Brun
Im Winkel 3
4447 Känerkinden
079 453 94 30
Im Winkel 3
4447 Känerkinden
079 453 94 30
Freizeitturnen Männer
Hans Suppiger
Im Winkel 2
4447 Känerkinden
062 299 16 85
Im Winkel 2
4447 Känerkinden
062 299 16 85
Jagdgesellschaft Diegten-Känerkinden
- Jagdaufseher
Martin Krähenbühl
079 645 22 21
079 645 22 21
Ernst Marti
079 644 76 79
Stefan Stohler
079 644 78 60
079 644 76 79
Stefan Stohler
079 644 78 60
Obstbauverein Känerkinden
Peter Hofer
Hof Felli
4447 Känerkinden
062 299 10 81
Hof Felli
4447 Känerkinden
062 299 10 81
Seniorenturnen
Edith Sigg
Hohrainweg 78
4444 Rümlingen
062 299 10 39
Hohrainweg 78
4444 Rümlingen
062 299 10 39
Schützenverein Känerkinden
Erich Simmen
Baumgartenweg 3
4447 Känerkinden
062 299 01 63
Baumgartenweg 3
4447 Känerkinden
062 299 01 63
Jahresprogramm Vereine 2021
SOS-Fahrdienst Känerkinden

Jahresprogramm Vereine 2021
Datei herunterladen
SOS-Fahrdienst Frauenverein
Datei herunterladenKultur/Freizeit
Kultur / Freizeit
Känerkinden liegt mitten in einem herrlichen Naherholungsgebiet und ist in die Wanderwege beider Basel eingebunden.
Informationen zu Freizeitmöglichkeiten finden Sie auf folgenden Homepages:
Die Schweizer Belchenregion: www.belchen-schweiz.ch
Wanderwege beider Basel: www.wanderwege-beider-basel.ch
Baselland Tourismus: www.baselland-tourismus.ch
Erlebnisraum Tafeljura: www.erlebnisraum-tafeljura.ch
Bad Ramsach: Busfahrplan ab Rümlingen, gültig ab 13.08.2018
Turnhalle

Benützungsordnung MZH "Dörlimatt"
Datei herunterladen
Tarifordnung MZH
Datei herunterladen
Schutzkonzept Benützung Mehrzweckhalle, 1.1.2021
Datei herunterladenAnlässe

Jahresprogramm Vereine 2021
Datei herunterladen